Ranzen

Ranzen
'rantsən
m
mochila f, maletín m

sich den Ranzen voll schlagen (fam) — llenarse la panza, ponerse las botas de comer

jdm den Ranzen voll hauen — dar una paliza a alguien

Ranzen ['rantsən]
Substantiv Maskulin
<-s, ->
1 dig(Schultasche) cartera Feminin del colegio (para llevar a la espalda)
2 dig(umgangssprachlich: Bauch) barriga Feminin
(Plural Ranzen) der
1. [Schultasche] cartera femenino oder mochilafemenino(escolar)
2. (salopp) [Bauch] tripa femenino, panza femenino

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Ranzen — Ranzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich, wo es in dreyfacher Bedeutung vorkommt. 1) Lärmen, viele ungeordnete mit einem lauten Getöse verbundene… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ranzen — steht für: eine Lastentasche für den Rücken, siehe Tornister, Schulranzen oder Rucksack einen „dicken Bauch“ oder nur „Bauch“ (hauptsächlich im alemannischen Sprachraum verbreitet) einen breiten verzierten Gürtel insbesondere mit Federkiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ranzen [1] — Ranzen, 1) so v.w. Tornister; 2) der Leib großer Thiere; 3) im engeren Sinne der Bauch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ranzen [2] — Ranzen, von Hunden, Wölfen, Füchsen u. Luchsen, sich nach der Begattung sehnen u. dieselbe vollziehen. Die Zeit, wo dies geschieht, Ranzzeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ranzen — Ranzen, in der Jägersprache vom vierläufigen Raubhaarwild soviel wie sich begatten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ranzen — Ranzen, die erste Magenabteilung bei den Wiederkäuern. – Als Zeitwort in der Jägersprache s.v.w. sich begatten, vom Raubwild (Fuchs etc.) gebraucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ranzen — ↑Tornister …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ranzen — Sm Reisesack std. stil. (16. Jh., älter 15. Jh. in der Gaunersprache) Stammwort. Daneben Ränzel, mndd. rensel, auch renzer und rotw. ranz Sack . Herkunft unklar. ✎ Röhrich 2 (1992), 1225. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ranzen — Schulranzen; Schulrucksack; Büchertasche; Schulthek (schweiz.); Schultasche; Tornister * * * Ran|zen [ rants̮n̩], der; s, : 1. auf dem Rücken zu tragende Schultasche (insbesondere eines jüngeren Schülers): seine Bücher in den Ranzen packen; den… …   Universal-Lexikon

  • Ranzen — Sich den Ranzen vollhauen: derb für: essen, bis man nicht mehr kann. Überhaupt wird der Bauch (Magen), wenn er voll ist, gerne als Ranzen bezeichnet. Doch kann auch der Rücken damit gemeint sein, z.B. in der Redensart Jemandem etwas auf den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ranzen — 1. [Schul]mappe, Schulranzen, Schultasche; (landsch.): Tornister. 2. Bündel, Rucksack, Tornister; (veraltet): Felleisen. 3. Bauch; (ugs. spött.): Bierbauch; (ugs. abwertend): Wampe; (ugs. abwertend od. scherzh.): Schmerbauch; (salopp abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”